8. Mai 2025

Auf dieser Seite haben wir Veranstaltungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus zusammengefasst: 

31. Mai – 01.Juni, Gedenkstätte KZ Sachsenburg, An der Zschopau 1, Frankenberg/OT Sachsenburg Sachsenburger Dialog mit Gedenken anlässlich des 92. Jahrestages des ersten Lagerappells 1933, veranstaltet von der Geschichtswerkstatt Sachsenburg


25. Mai, ab 11.00 Uhr, Leipzig Connewitz – Zum 32. Connewitzer Straßenfest in der Selnecker Straße sind wir mit einen Infostand vertreten und bieten einen Rundgang zu NS-Zwangsarbeit und Widerstand in Connewitz an.


08. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus 

11 Uhr Städtisches Gedenken auf dem Ostfriedhof Leipzig

17 Uhr UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig, Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig

Am Tag der Befreiung vom Faschismus lädt die Leipziger VVN-BdA zur Erinnerung an alle Antifaschist*innen und Verfolgte des NS-Terrors ein. Wir sprechen mit ausgewählten Geschichten über Menschen, die Widerstand gegen den Faschismus leisteten, die Verfolgung und Flucht erlebten und überlebten. Und wir erinnern mit Geschichten auch an alldiejenigen, deren Angehörige, Freund*innen und Familien Opfer der Vernichtungspolitik und des Vernichtungskrieges der Nazis wurden und die Befreiung durch die Armeen der Anti-Hitler-Koalition nicht mehr erleben durften. Erinnern. Trauern. Feiern. Kämpfen.  Mit Kaffee & Sekt & Kuchen und vielen Geschichten und Musik.

18 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz – Momente der Befreiung. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit Dr. Gesine Lötzsch, Prof. Gerd-Rainer Horn und Petra Seedorff.  Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung zusammen mit der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft

19 Uhr UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig – Antifaschistisch Erinnern unter rechten Mehrheiten

Podiumsgespräch zum 8. Mai. Tag der Befreiung vom Faschismus und der Niederlage der deutschen Wehrmacht

Mit Susanne Siegert, Martin C. Winter, Gjulner Sejdi, Juliane Nagel und anderen Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig in Kooperation mit der RLS Sachsen

Das Erinnern an die Zeit des deutschen Faschismus, des Nationalsozialismus verändert sich stetig. In den letzten Jahren gab es viele Angriffe von rechts: z.B. auf Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie konkrete geschichtsrevisionistische, Schuld abwehrende Aussagen und Veranstaltungen bis hin zu Anschlägen auf Gedenkstätten und Erinnerungsorte. In der Podiumsdiskussion wollen wir darauf schauen, was sich konkret in verschiedenen Bereichen verändert hat und unter welchem politischen und finanziellem Druck Institutionen oder Vereine stehen. Wie gehen engagierte Wissenschaftler*innen, ehrenamtlich Aktive und politische Aktivist*innen damit um und was brauchen wir um dieser Entwicklung entgegen zu wirken?  


05. Mai 2025, 19 Uhr Cineding, Karl-Heine-Str. 83, 04229 Leipzig

Zustand und Gelände: Filmvorführung und Gespräch mit Regisseurin Ute Adamczewski Veranstaltung der Gruppe Florida in Kooperation mit der VVN-BdA Leipzig

https://antifa-erinnern-le.de/event/film-zustand-und-gelaende/

Welche Orte erinnern, sichtbar oder unsichtbar, noch heute an die nationalsozialistischen Verbrechen? Ute Adamczewski spürt dieser Frage in Dörfern und Städten in Sachsen nach. Ihr Dokumentarfilm kombiniert gegenwärtige Bilder mit aus dem Off gelesenen historischen Quellen. Schicht für Schicht beleuchtet ZUSTAND UND GELÄNDE so nicht nur Ereignisse von 1933 bis 1945, sondern auch die Erinnerungsdiskurse von der frühen DDR bis in die Gegenwart. Während der autoritäre Umbau der Gesellschaft sichtlich voranschreitet, lohnt ein Rückblick auf die Anfänge des Nationalsozialismus. ZUSTAND UND GELÄNDE reflektiert am Beispiel Sachsens den rasanten Aufbau einer faschistischen Infrastruktur inmitten der Bevölkerung, die in der DDR verpasste Aufarbeitung und den Anstieg rechter Gewalt in den Baseballschläger-Jahren. 


4. Mai 2025, 10:15 – 14:30 Uhr Heimatmuseum in Borsdorf (Leipziger Str. 5)  – 26. GEDENKFAHRT FÜR DIE OPFER DER TODESMÄRSCHE 1945

In Erinnerung an die vielen Opfer der Todesmärsche 1945 fahren wir mit Fahrrädern von Borsdorf nach Wurzen. Wir halten an den von Jugendlichen gestalteten und 2023 eingeweihten Gedenktafeln und hören kulturelle und inhaltliche Beiträge. Der Abschluss findet auf dem Wurzener Friedhof statt. Stationen: 10:15 Uhr Heimatmuseum in Borsdorf (Leipziger Str. 5), 11:10 Uhr Kirche in Gerichshain (Kastanienbogen 1/ Ecke Leipziger Str.) , 12:00 Uhr Gedenktafel in Machern (Dorfstraße 2), 13:30 Uhr Gedenktafel in Bennewitz (Freizeithaus „Werner Moser“, Leipziger Str. 29), 14:15 Uhr Friedhof in Wurzen (Dresdener Straße 65).


25. April, 17.00 Uhr: „Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen“, Ehrenhain des Südfriedhofs Leipzig Zur ersten Putzaktion 2025 am Ehrenhain freuen wir uns über tatkräftige Unterstützer*innen! Bringt gern Handschuhe und kleine Gartengeräte mit.


17. April, 12 Uhr: Mahnmal Abtnaundorf, Theklaer / Heiterblickstraße, Leipzig Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf und 80. Jahrestag der Befreiung

  • 12 Uhr: Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf vom 18. April 1945 am Mahnmal für die Opfer des Massakers von Abtnaundorf
  • 13 Uhr: Gedenken an die Befreiung Leipzigs durch die US-Armee an der Gedenktafel zur Befreiung Leipzigs, Dittrichring 24, 04109 Leipzig
  • 14 Uhr: Gedenken an die Befreiung Leipzigs durch die US-Armee am Capa-Haus, Jahnallee 61, 04177 Leipzig.

15. April, 18 Uhr: Kontor im Museum Wurzen, Domgasse 2, 04808 Wurzen KulturGeschichten: Dokumente und Erinnerungsorte der Todesmärsche von Leipzig nach Wurzen im April 1945 von Jonas Wahle (Veranstaltet vom NDK Wurzen)


14. April, 17 Uhr: Muldenwiesen/ Gedenkstein am Dreibrückenbad in Wurzen 

Kleines Gedenken an die Opfer der Todesmärsche 1945 (Veranstaltet vom NDK Wurzen)


12. April 2025 11 Uhr Lene-Voigt-Park (am Tauschregal -51°19’59.8″N 12°24’16.2″E), 04317 Leipzig Antifaschistische Fahrradtour – 80. Jahrestag der Todesmärsche aus dem KZ HASAG Leipzig – 80. Jahrestag Massaker in Lindenthal

Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig und der Naturfreunde Jugend Leipzig

Am 18. April 1945 wurde Leipzig von amerikanischen Truppen befreit. Wenige Tage vor der Befreiung versuchten die deutschen Faschisten alle Spuren zu verwischen.  Am 12. April 1945 ermordeten sie in Lindenthal 52 Menschen. Sie waren größtenteils im Leipziger Polizeigefängnis inhaftiert und waren als Zwangsarbeitskräfte oder Menschen aus dem Widerstand in die Fänge der Faschisten geraten. Ab dem 13. April 1945 begannen die Todesmärsche aus den KZ-Außenlagern im Großraum Leipzig Richtung Osten. Die Fahrradtour führt über mehrere Stationen zunächst in die Kamenzer Straße zum ehemaligen Standort des größten Leipziger Außenlager des KZ Buchenwald. Anschließend fahren wir nach Lindenthal, wo ab 15 Uhr gemeinsam am „Denkmal der 53“ der Ermordeten gedacht werden soll.